Eine weitere – mit BaseCamp erstellte – Tour mit Ziel Rursee möchte ich Euch heute vorstellen.
Zu den Katzensteinen bei Mechernich
Der Ort Satzvey befindet sich in der Nähe der Autobahnausfahrt der BAB 1 und ist somit auch recht einfach zu erreichen. Wer möchte, kann der dortigen Burg einen Besuch angedeihen lassen.
Wir beschließen jedoch direkt zu den Katzensteinen zu fahren, die an der Straße L61 in Richtung Mechernich zu finden sind.
Wir gehen die wenigen Meter hoch zu den Katzensteinen, einer Felsformation im Veybach-Tal. Sie stehen seit 1937 unter Naturschutz. Die Katzensteine sind Teil eines Buntsandsteinareals, das sich über Mechernich und Kall bis Nideggen erstreckt. Sie sind bis zu 15 Meter hoch, haben nach Süden, Osten und Westen hin steile Wände und zählen zu den Mittleren Buntsandsteinen (Quelle).
Auslaugung der Buntsandsteine und Wegspülung des ausgelaugten Materials formten die Katzensteine zu ihrem heutigen Aussehen (Quelle wie vor). Am Sandstein kann man auch deutlich die Schichtung erkennen, die bei der Ablagerung des Sandes entstanden ist. Die rote Färbung des Sandsteins kommt davon, dass jedes Sandkorn von Roteisen umgeben ist (Quelle wie vor).
Unterwegs nach Heimbach in der Eifel
Wir setzen unsere Fahrt zunächst von Mechernich zur Nationalpark-Stadt Heimbach fort, wo sich auch die Burg Hengebach befindet, welche im 12. Jahrhundert erbaut wurde.
Zur Rurtalsperre bei Schwammenauel
Nicht mehr viel Fahrstrecke und wir haben den Rursee Schwammenauel erreicht. Mitten in der Woche: nichts los.
Die Rurtalsperre Schwammenauel ist eine 77,4 m hohe, seit 1938 existierende Talsperre.
Der durch die Rurtalsperre Schwammenauel aufgestaute Rurstausee hat mit Vorsperre Obersee ein Volumen von 203,2 Mio. m³ Stauraum und ist der volumenmäßig zweitgrößte Stausee Deutschlands (Quelle).
Zur Ahrquelle bei Blankenheim
[banner id=“240″]
So langsam bekommen wir Hunger und beschließen nach Blankenheim zu fahren. Die Strecke dorthin zieht sich – bis auf einige wenige Streckenabschnitte – allerdings etwas. Vielleicht kennt der ein oder andere von Euch ja eine lohnenswerte Verbindung zwischen den beiden Örtlichkeiten?
Letztlich erreichen wir den Ort der Ahrquelle. Hier enstpringt die Ahr, welche auf einer Länge von etwa 85 km bei Remagen in den Rhein mündet.
Entlang der Ahr nach Dümpelfeld
Mit einem letzten Blick auf die über Blankenheim thronende 1115 errichtete gleichnamige Burg geht es entlang der Ahr weiter über Schuld nach Dümpelfeld.
Hier geht es zur Übersichtskarte, dem Track zum runterladen und vieles mehr bei Outdooractive ›
[Fotos: www.thomashendele.de (Beitragsfoto), www.cats-dogs-and-more.com]
Hallo……schöne Verbindungsetappe wäre über Heimbach, Kommern, Kallmuther Berg , Hahnenberg, durchs Urfttal nach Nettersheim, Schafsbachtal richtung Blankenheim……viel spass.Gruß Markus
Vielen Dank, Markus, für diesen Tipp. Deine Alternativ-Route wird sicherlich auch die anderen Leser interessieren. Viele Grüße…
Toller Bericht !! Freue mich schon auf schönes Wetter und dann geht’s ab …auf den Spuren des „Mungo“ 😉
Hallo Andreas!
Ich danke Dir. Fahr vorsichtig! 😉
Hallo,
ich finde, ein sehr schöner Bericht und würde die Tour (oder andere) gerne nachfahren, nur leider finde ich hier nirgends eine Datei für ein Navi-Gerät :-(.
Hallo Klaus!
Erst einmal Danke für Dein Lob.
Die Tracks zum herunterladen findest Du zu den jeweiligen Touren bei Outdooractive.
Den entsprechenden Link hierzu findest Du meist im letzten Satz im Bericht.
Hier aber auch gerne noch einmal der Link: https://www.outdooractive.com/de/motorrad/eifel/eifel-motorradtour-rursee-und-ahrquelle/105649515/
Du kannst Dir dann auch alle bisherigen Touren anschauen und die GPX-Datei herunterladen.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Ansonsten melde Dich gerne noch einmal.
LG: Mungo